Krankheitsbild
Der Schneiderballen beschreibt die nach medial gerichtete Fehlstellung der 5. Zehe mit Überlappung über oder unter die 4. Zehe.
Diagnostik
Die Diagnostik beinhaltet die klinische Untersuchung und Standardröntgenaufnahmen des belasteten Fußes in 2 Ebenen.
Ihr Orthopäde berät Sie gerne.
Termin in der orthopädischen Praxis vereinbaren.
Therapie
Konservative Therapie
Bei mäßiger Ausprägung Modifikation des Schuhes mit geräumiger Zehenkappe. Einlagen sind nicht erfolgsversprechend.
Operative Therapie
Nach Analyse des Röntgenbildes stehen verschiedene Möglichkeiten der Korrektur zur Auswahl.
Entscheidend ist die Vergrößerung des Metatarsalewinkels 4./5. bzw. die Verformung des 5. Mittelfußknochens (sogenanntes „Bowing“).
In den milderen Fällen besteht auch nur eine Vergrößerung des Köpfchens mit lateraler(seitlicher) Ausbildung eines Ballens wie beim Hallux valgus.
In leichten Fällen bzw. Verformung des Köpfchens genügt in der Regel die knöcherne Resektion des Ballens (laterale Kondylektomie).
Bei schweren Fehlstellungen und größerer Korrektur ist eine modifizierte, z-förmige Osteotomie(Scarf-Osteotomie) des 5. Mittelfußknochens ggf. in Kombination mit einem Weichteilengriff nach Lapidus (Sehnentransfer) notwendig.
Nachbehandlung
Die Nachbehandlung erfolgt in einem Verbandsschuh mit starrer Sohle oder in einem Walker für 4-6 Wochen unter schmerzadaptierter Vollbelastung.
Unsere Fußspezialisten

Priv. Doz. Dr. K. E. Roth

H. Falk

Prof. Dr. B. Gladbach
